Blitzstromableiter und Überspannungsableiter
Der Bereich Blitzstrom- und Überspannungsableiter (sehr oft auch SPD - surge protective devices genannt) ist in den letzten Jahren ein immer bedeutenderes Thema geworden, denn das Auftreten von Unwettern ist enorm angestiegen. Damit verbunden wurde natürlich auch der Anstieg von Elektroschäden, aufgrund von Überspannungen, in Verbraucheranlagen registriert.
Elektrotechniker und Elektroinstallateure, Versicherungen und natürlich auch Endkunden suchen nach sicheren Problemlösungen. Es wird immer größerer Wert auf zuverlässigen Schutz gegen die Auswirkungen von Überspannungen bzw. Blitzeinwirkungen gelegt.
Für die Industrie bedeuten Überspannungen, die möglicherweise Schäden entstehen lassen bzw. Betriebsausfälle verursachen, enorme Kosten. Diese können effizient durch den Einsatz der richtigen Ableiter auf ein Minimum reduziert werden. Ebenso können auch im Privatbereich Schäden größtenteils erfolgreich vermieden werden.
Überspannungen treten in Elektroanlagen aus verschiedensten Gründen auf.
Die häufigsten sind:
direkte Blitzeinwirkung
indirekte Blitzeinwirkung
Schalthandlungen in Niederspannungsnetzen
Die größten Schäden treten bei Blitzeinschlägen auf und führen sehr oft zu Bränden. Die gewaltige Energiefreisetzung ist Auslöser für diese und weitere extreme Schäden.Für den Schutz von Betriebsanlagen, Einfamilienhäusern oder jeder anderen Art von Gebäuden und Geräten ist es wichtig, die richtigen Ableiter zu installieren. Damit wird das Risiko von Schäden erheblich minimiert. Wie Schadensaufzeichnungen belegen, gewinnt die genannte Ursache immer mehr an Bedeutung. Die mittlerweile aber wieder sinkende Anzahl von Blitzschäden oder Überspannungsschäden ist auf das erhöhte Bewusstsein im Bezug auf diese Art von Schäden zurückzuführen.
Unabhängig von der Ursache schützt die richtige Kombination von Schrack-Ableitern, Maschinen und Geräte vor Schäden, die durch Überspannungen oder Blitzeinwirkungen entstehen.
Elektrotechniker und Elektroinstallateure, Versicherungen und natürlich auch Endkunden suchen nach sicheren Problemlösungen. Es wird immer größerer Wert auf zuverlässigen Schutz gegen die Auswirkungen von Überspannungen bzw. Blitzeinwirkungen gelegt.
Für die Industrie bedeuten Überspannungen, die möglicherweise Schäden entstehen lassen bzw. Betriebsausfälle verursachen, enorme Kosten. Diese können effizient durch den Einsatz der richtigen Ableiter auf ein Minimum reduziert werden. Ebenso können auch im Privatbereich Schäden größtenteils erfolgreich vermieden werden.
Überspannungen treten in Elektroanlagen aus verschiedensten Gründen auf.
Die häufigsten sind:
direkte Blitzeinwirkung
indirekte Blitzeinwirkung
Schalthandlungen in Niederspannungsnetzen
Die größten Schäden treten bei Blitzeinschlägen auf und führen sehr oft zu Bränden. Die gewaltige Energiefreisetzung ist Auslöser für diese und weitere extreme Schäden.Für den Schutz von Betriebsanlagen, Einfamilienhäusern oder jeder anderen Art von Gebäuden und Geräten ist es wichtig, die richtigen Ableiter zu installieren. Damit wird das Risiko von Schäden erheblich minimiert. Wie Schadensaufzeichnungen belegen, gewinnt die genannte Ursache immer mehr an Bedeutung. Die mittlerweile aber wieder sinkende Anzahl von Blitzschäden oder Überspannungsschäden ist auf das erhöhte Bewusstsein im Bezug auf diese Art von Schäden zurückzuführen.
Unabhängig von der Ursache schützt die richtige Kombination von Schrack-Ableitern, Maschinen und Geräte vor Schäden, die durch Überspannungen oder Blitzeinwirkungen entstehen.
-
Blitzstromableiter (T1) & Überspannungsableiter (T2) (Kombiableiter) - Serie Powertec
-
Blitzstromableiter (T1) & Überspannungsableiter (T2) - Serie UAS
-
Blitzstromableiter (T1) & Überspannungsableiter (T2) für TN-C Netzsystem
-
Blitzstromableiter (T1) & Überspannungsableiter (T2) für TN-S Netzsystem
-
Blitzstromableiter (T1) & Überspannungsableiter (T2) für TT Netzsystem
-
Überspannungsableiter (T2) - Serie Vartec (Einzelteile)
-
Überspannungsableiter (T2) - Serie Vartec 1TE